CoChecker
Datenbankmanager und DatencrawlerErzeugung normierter Werkstoff-StücklistenDatenexport aus Zeichnungen
CoChecker: Datensubstitution durch künstliche Intelligenz
Vorgaben, die zur Entwicklung, Herstellung und zum Vertrieb von Produkten bestehen, sind zahlreich und bedürfen einer stetig aktualisierten Datenlage zur Bestätigung der Konformität. Diese Daten sind oftmals, gerade bei komplexen Lieferanten- und/oder Produktstrukturen, schwer darstellbar. Vor allem, wenn diese einer gewissen Dynamik unterliegen. Mit DataCross bietet tec4U-Solutions eine Kommunikationsplattform an, welche die notwendige Lieferantenkommunikation bestmöglich unterstützt. Gleichwohl gibt es immer wieder Lieferanten, die bestimmte Daten nicht liefern wollen oder können oder aber auch Lieferantenketten, welche diese Anfragestruktur nicht nachhalten können. In solchen Fällen bietet die DataCross-Erweiterungsapplikation „CoChecker“ Abhilfe.
Zudem kann der CoChecker Bauteilzeichnungen auslesen sowie Werkstoffbezeichnungen standardisieren und normieren.
Im besonderen Fokus des CoCheckers steht dabei die Informationsbeschaffung von:
Weitere Daten sind kundenspezifisch ohne umfangreiche Systemadaptionen darstellbar.
Datenbankmanager
und Datencrawler
Im CoChecker werden Produktanfragen über technische Spezifikation, Artikelnummer und Artikelname definiert.
Zunächst durchsucht der CoChecker die DataCross-Datenbank mit umfangreichen Produktkatalogen. Findet sich kein exakter Treffer, werden ähnliche Produkte ermittelt. Bei unzureichender Datenbasis wird die Suche auf das World Wide Web ausgeweitet. Die Ergebnisse analysiert der CoChecker mittels KI-gestützter Logik und bildet sie in einer Wahrscheinlichkeitsmatrix ab.
Anschließend werden die Daten standardisiert und normiert, mit einer klaren Produktaussage, z. B.: „Mit 81,2 % Wahrscheinlichkeit enthält das Produkt keine RoHS-reglementierten Substanzen.“
Hauptanwender sind die Elektrik-/Elektronikindustrie sowie Unternehmen, die über Distributoren oder aus Asien beziehen.
Erzeugung normierter
Werkstoff-Stücklisten
Der Datencrawler verfügt über eine integrierte Funktionalität zur Erfassung und normkonformen Interpretation unterschiedlich beschriebener Werkstoffe. Auch wenn Werkstoffe in Stücklisten nicht standardisiert vorliegen und sehr heterogen benannt sind, werden sie zuverlässig erkannt, klassifiziert und gemäß geltender Normen abgebildet. Dadurch können die enthaltenen Stoffe präzise identifiziert und bewertet werden.
Besonders im Maschinen- und Anlagenbau bietet diese Applikation einen erheblichen Mehrwert: Sie ermöglicht eine schnelle, zuverlässige Analyse und sorgt für erhöhte Entwicklungssicherheit, insbesondere bei der Einhaltung gesetzlicher und normativer Vorgaben.
Datenexport
aus Zeichnungen
In vielen Bereichen werden Werkstoffe nicht in Stücklisten, sondern direkt auf Bauteilzeichnungen angegeben. Der CoChecker ermöglicht es, diese Zeichnungen automatisiert auszulesen, die angegebenen Werkstoffe zu erfassen und mithilfe seiner Normierungslogik in standardisierte Werkstoffbezeichnungen zu überführen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch uneinheitlich dokumentierte Werkstoffe korrekt klassifiziert und weiterverarbeitet werden können.
Diese Funktionalität ist besonders im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch in sämtlichen anderen Konstruktionsbereichen von hohem Nutzen. Sie trägt wesentlich dazu bei, Entwicklungsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten und erleichtert die Einhaltung normativer und gesetzlicher Vorgaben.
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns über Ihren Kontakt.
Stefanie Huber
Wir beraten Sie gern.